Tipps für Haustiere

Sauberkeit bei Katzen

Warum wird meine Katze nicht sauber

Tipps & Tricks der Tierhilfe Fünfseenland e.V.

Unsauberkeit bei Katzen ist für die meisten Besitzer ein großes Problem. Es ist eines der häufigsten Gründe, die zu einer Abgabe der Katze führen oder im schlimmsten Fall wird die Katze zum Tierarzt gebracht, um sie einschläfern zu lassen. Wenn deine Katze plötzlich Unsauberkeit zeigt, kann das verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist, dass du bei Unsauberkeit erstmals ruhig und gelassen reagierst. Bitte die Katze nicht schimpfen, sondern kommentarlos die Flächen mit einem Neutral Reiniger reinigen. Beobachte die Katze in den nächsten Stunden/Tagen ausführlich und finde heraus, was der Grund für die Unsauberkeit sein könnte – dies kann an körperlichen Problemen, psychischer Belastung/Stress bis hin zu Fehlern bei der Katzentoilette liegen. In diesem Blog-Beitrag erkunden wir mögliche Gründe und geben Tipps, wie du mit dieser Herausforderung umgehen kannst.

Ursachen & Tipps für Unsauberkeit bei Ihrer geliebten Fellnase

Eine unsaubere Katze darf auf keinen Fall geschimpft oder bestraft werden! Dies führt zu weiteren Stress und kann die Unsauberkeit bestärken. Eine Katze versteht überhaupt nicht, warum ihr geliebter Besitzer sie jetzt schimpft.

  • Eine Blasenentzündung, Blasensteine, Harnsteine (z.B. Struvitsteine, Oxalatsteine), Struvitkristalle und Harngries, der häufig bei Fütterung von Trockenfutter entsteht, sind bei Katzen leider keine Seltenheit. Diese Erkrankungen führen ebenso wie Tumore, Nierenprobleme, bei Kater Harnleiterprobleme sowie Stoffwechselkrankheiten (z.B. Diabetes) zur Inkontinenz. Auch neurologische Probleme – etwa nach einem Unfall – können Inkontinenz verursachen.  

  • Deshalb sollte die Katze zuerst beim Tierarzt vorgestellt werden, um ein gesundheitliches Problem auszuschließen.

  • Eine Ultraschall Untersuchung, ein Blutbild oder die Untersuchung des Urins geben hier Klarheit.
  • Bitte keine Katzenklos mit Klapptüren, welche hin und her pendeln, verwenden, da diese von den Katzen nicht gerne angenommen werden. Meistens wird das Katzenklo passend für kleine Nischen gekauft, diese sind jedoch oft zu klein. Bitte achtet deshalb darauf, dass bei einer erwachsenen Katze das Klo groß genug ist, so dass die Katze sich drehen und wenden kann und nicht nur vorwärts und rückwärts reingehen muss.

  • Das Katzenklo ist ein Grundbedürfnis, daran sollte nicht gespart werden. Bei älteren Katzen wählt bitte ein Katzenklo mit einem niedrigen Einstieg. Bitte auch daran denken, dass Katzen mit Schmerzen evt. in ein hohes Katzenklo nicht reinkommen. 

  • Manche Katzen bieseln im Stehen, statt sich hinzusetzen, deshalb ist die Katze nicht unsauber, sondern steht lieber beim kleinen Geschäft. Hier ist es sinnvoll, ein Katzenklo mit Deckel zu nehmen.

Streu:

  • Im Handel gibt es eine große Auswahl an Katzenstreu, oft soll es billig sein und am Verbrauch wird gespart. Mit den empfindlichen Pfoten werden großkörnige, harte Streu nicht so gerne angenommen. Am besten verwendet man ein Naturstreu wie Holzstreu oder Bentonit Streu.

  • Unser Tipp: Bitte nehmt eine Streu, die nicht staubt, wenn die Katze mehrmals am Tag das Klo besucht, atmet sie auch den Staub beim Eingraben ein. Der Feinstaub macht die Lunge deiner Katze krank. Bitte verzichtet auch auf Silikat Streu und Streu mit chemischen Zusätzen, die Katze nimmt alles mit den sensiblen Pfoten auf.

    Verzichtet auch auf grobkörnige Streu, die weichen, empfindliche Pfoten schmerzen damit beim Eingraben. 

  • Auch auf künstliche Duftstoffe wie Babypuderduft usw. sollte verzichtet werden. Für die empfindliche Nase der Katze sind diese Duftstoffe unangenehm.

  • Katzentoilette bitte mit mindestens 15 cm auffüllen, damit die Katze scharen und graben kann.

  • Katzen bevorzugen oft verschiedene Orte für ihre Geschäfte. Einige Katzen nutzen z.B. gerne verschiedene Toiletten für ihre Ausscheidungen oder sie trennen das große und kleine Geschäft voneinander in verschiedenen Toiletten.

  • Indem du mehrere Katzenklos im Haus oder der Wohnung an verschiedenen Orten aufstellst, gibst du deiner Katze die Möglichkeit, den für sie passenden Ort auszuwählen. Achte darauf, die Toiletten regelmäßig zu reinigen.

  • Unser Tipp: Grundsätzlich gilt, für jede Katze ein Katzenklo plus eins, also bei zwei Katzen 3 Katzenklos.

  • Bitte halte auch Katzenklo und Futterschale von einander getrennt, wer möchte schon neben der Toilette essen?
  • Bitte reinige die Katzentoilette mehrmals täglich, Katzen graben ungern in ihren Hinterlassenschaften. Nur wenn sich die Katze/der Kater auf der Toilette rundherum wohl fühlt, wird sie/er sauber sein und diese benutzen.

  • Außerdem sollte das Klo mindestens 1 x die Woche komplett mit einem Neutralreiniger oder – wenn Urinstein oder Rückstände vorhanden sind – mit Essigessenz eingeweicht und gereinigt werden.

  • Wichtig ist auch eine regelmäßige Erneuerung der gesamten Streu sowie die gründliche Reinigung der kompletten Schale. Diese sollte bei Verklebungen regelmäßig gereinigt werden. Dazu kannst du heißes Wasser und parfümfreies Spülmittel verwenden, bitte jedoch keine geruchsintensiven Reiniger.
  • Stress kann bei Katzen zu Unsauberkeit führen. Veränderungen im Haushalt, wie der Umzug an einen neuen Ort, das Hinzufügen eines neuen Haustiers oder sogar Veränderungen in deinem eigenen Zeitplan, können Stress verursachen.

  • Versuche, die Umgebung deiner Katze so liebevoll und stressfrei wie möglich zu gestalten und der Katze Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten anzubieten und ihrem Bedürfnis nach Nähe nachzukommen, wenn sie es einfordert.

  • Manchmal handelt sich es bei der Unsauberkeit auch nicht um klassische Unsauberkeit, sondern um Reviermarkierung. Den Unterschied erkennst du an der Position, die die Katze beim Urinieren einnimmt: Hockend ist es pinkeln, stehend markieren. Auch wenn du Urin an den Wänden findest, handelt es sich um eine Markierung.

  • Ängste, Trauer oder Einsamkeit können hingegen zu klassischer Unsauberkeit führen. Auch hier ist die intensive, liebevolle Beschäftigung mit der Katze das zuverlässigste Mittel der Behandlung.

  • Sehr gut geeignet, um deine Katze zu beschäftigen, ist das sogenannte Activity-Feeding. Dabei muss die Katze sich ihr Futter selbst erarbeiten – beispielsweise Trockenfutter aus einem Futterball, Intelligenzspielzeug oder einfach aus Klopapier-Rollen heraus angeln. Im Internet findest du viele kreative DIY-Ideen und Futterspielzeuge für Activity-Feeding.

  • Unser Tipp: Verwende „Feliway“ in der Steckdose, das sind „Wohlfühpheromone“ und helfen der Katze bei Stress.

  • Stress kann auch durch Langeweile entstehen. Deshalb solltest du regelmäßige Spielzeiten in den Alltag einbauen. Spielen ist wichtig, um den Jagdtrieb auszuleben und ein wunderbares Mittel, um Stress abzubauen. Regelmäßige Spieleinheiten halten deine Katze fit und stärken die Beziehung.

  • Unser Tipp: Bringt von den Spaziergängen Laub, Moos und Äste mit und stellt es deiner Katze in einen Karton, sie wird sich lange damit beschäftigen und jedes einzelne Stück begutachten.

  • Manchmal ist es gar nicht so einfach, den Stress zu reduzieren – zum Beispiel, wenn das eigene Tier Freigänger ist und von revierstarken Katzen eingeschüchtert wird. Leben mehrere Katzen in einem Haushalt, solltest du ihnen genügend Rückzugsorte zur Verfügung stellen: Kuschelhöhlen zum Verstecken, Wandbretter oder vielleicht auch einen zusätzlichen Kratzbaum. Die Tiere sollten unbedingt die Möglichkeit haben, einander aus dem Weg zu gehen, wenn sie Ruhe brauchen.

  • Positives Verhalten sollte belohnt werden. Wenn deine Katze die Katzentoilette benutzt, lob sie und gib ihr eine kleine Belohnung. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem richtigen Verhalten und positiven Erfahrungen gestärkt. Bis die Maßnahmen greifen, kann es eine Weile dauern, bitte geben Sie Ihrer Katze etwas Zeit.

  • Bitte beachte auch, dass es eine Weile braucht, bis ein Medikament wirkt oder die Ursache für Unsauberkeit gefunden ist. Damit sich das Problemverhalten nicht weiter verfestigt, bitte verschmutzte Gegenstände so schnell wie möglich entfernen und die Stelle richtig reinigen.
  • Katzen putzen sich normalerweise regelmäßig, z.B. nach der Nutzung der Katzentoilette oder nach dem Fressen. Wenn Katzen wach sind, verbringen sie 10-30% der Zeit mit Körperpflege, wobei sie sich mehrmals täglich von den Ohren bis zum Schwanz gründlich putzen.

  • Wenn deine Katze sich plötzlich nach der Katzentoilette nicht mehr putzt, solltest du sie aufmerksam beobachten. Die entscheidende Frage ist, kann sich die Katze nicht mehr putzen oder vermeidet sie es aus irgendeinem Grund z.B. körperlicher Schmerzen oder psychische Ursachen (z.B. aufgrund eines neuen Tieres im Haushalt).

  • Bei Schmerzen z.B. in der Wirbelsäule vernachlässigt die Katze das Putzen der hinteren Körperhälfte, insbesondere des Anus, der Hinterbeine und des Schwanzes. Eine starke parasitäre Belastung kann z.B. auch dazu führen, dass Katzen „aufgeben“ und sich nicht mehr selbst reinigen.

  • Noch ein Tipp: Wenn die Katze immer an die selbe stelle bieselt, kann man nach der Reinigung der Stelle die Stelle durch ein Schälchen mit Futter von einer „Bieselstelle“ in einen Fressplatz umwandeln. Katzen bieseln normalerweise nicht dort, wo sie fressen. Auch hilft es manchmal dort eine Lieblingsdecke hinzulegen. Oder du spielt mit der Samtpfote an dieser Stelle.

Vielleicht hat dein Kitten es nicht richtig gelernt die Katzentoilette zu benutzen oder schafft es noch nicht, Toiletten mit hohem Rand zu benutzen. 

Kitten leben normalerweise bis zur 12. Woche bei ihrer Mutter, die ihr die Sauberkeit auch beibringt. In den allermeisten Fällen muss man also eine Katze nicht stubenrein erziehen.

So trainierst du ein neues Kätzchen, wenn es noch nicht stubenrein ist:

  • Direkt nach dem Fressen oder Schlafen setze die kleine Fellnase in die saubere, große und in einer ruhigen Umgebung stehende Katzentoilette (bitte keine Katzentoiletten in der Nähe vom Futter aufstellen).

  • Wenn der kleine Schatz sein Geschäftchen erledigt, dann lobe das Kätzchen überschwänglich und gib ihr evt. eine kleine Belohnung.

  • Lasse die Hinterlassenschaft in der Katzentoilette noch kurze Zeit liegen, so hat das Kätzchen die Möglichkeit, Geruch und Ort wiederzuerkennen und zu verknüpfen

  • Wenn die kleine Katze nicht in die Toilette geht, bestrafe sie auf keinen Fall. Setze sie stattdessen ruhig und liebevoll an den richtigen Platz in der Katzentoilette
  • Es können leider auch schwerwiegende emotionale Probleme/Ängste hinter einer Unsauberkeit bei der Katze stecken. Im ersten Schritt sollte jedoch immer eine Optimierung des Katzenklos als Vorbeugung gegen Unsauberkeit gemacht werden.

  • Bitte wende dich bei dem Verdacht auf Traumata an uns, wir werden gemeinsam mit dir eine individuelle Therapiemöglichkeit besprechen und dir individuelle Tipps zur Soforthilfe geben.

  • Wenn alle Tipps nicht helfen, bitte kontaktiert uns oder sucht euch  professionelle Hilfe. Denn manchmal steckt hinter einer Unsauberkeit auch ein ernstes Problem (wie Traumata oder eine schwere Krankheit), im persönlichen Gespräch und der Besichtigung der Umgebung der Katze, können wir dich beraten und dir weitere Tipps geben. 

Fazit

Die Ursachen für Unsauberkeit bei Katzen können vielfältig sein. Ein aufmerksamer Blick auf das Verhalten deiner Katze, regelmäßige Tierarztbesuche und die Bereitstellung einer angemessenen Umgebung können helfen, das Problem zu lösen. Wenn du unsicher bist, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mit ein wenig Geduld und Verständnis kannst du gemeinsam mit deiner Katze Wege finden, um wieder eine saubere Umgebung zu schaffen und die enge Bindung zwischen euch zu stärken.