Privatzucht von Katzen – harmloses Hobby oder versteckter Welpenhandel?

Beim Stichwort Welpenhandel denken die meisten sofort an osteuropäische Händler, die Tiere unter elenden Bedingungen nach Deutschland bringen. Doch was viele nicht wissen: Das eigentliche Problem beginnt oft direkt vor unserer Haustür. Denn nicht nur skrupellose Transporte aus dem Ausland, sondern auch die sogenannte Privatzucht sorgt inzwischen für massives Tierleid in München.

Wir erleben in unserer täglichen Tierschutzarbeit immer häufiger, dass Tiere aus solchen Zuchten krank, unterernährt oder traumatisiert bei uns landen. Was als „Hobbyzucht“ dargestellt wird, ist in vielen Fällen ein lukratives Geschäft – und ein Albtraum für Mutterkatzen und ihre Babys.

Wie stark ist die Bindung zwischen Mensch und Tier wirklich?

Haustiere sind mehr als Begleiter – sie sind Familienmitglieder, die echte Bindungen aufbauen. Studien bestätigen, dass Tiere Gefühle zeigen, Nähe suchen und ihre Menschen vermissen können. Umso tragischer ist es, wenn sie abgegeben werden, weil sie alt, krank oder unbequem geworden sind. Im Blogbeitrag erzählen wir die Geschichte von Kater Tommy – ein Fall, der betroffen macht und stellvertretend für viele andere steht. Es ist ein Appell für mehr Verantwortung, Empathie und echtes Hinsehen – besonders dann, wenn es schwierig wird.

Häusliche Gewalt an Tieren

Häusliche Gewalt betrifft nicht nur Menschen – auch Haustiere leiden oft mit. Studien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen Gewalt in Partnerschaften und der Misshandlung von Tieren im selben Haushalt. Die Übergriffe reichen von bewusster Gewalt über Vernachlässigung bis hin zu tierschutzwidrigen „Erziehungsmethoden“.

Der Beitrag beleuchtet typische Anzeichen für Misshandlung – sowohl im Verhalten als auch im äußeren Zustand der Tiere – und erklärt, wie man im Verdachtsfall richtig handelt: durch genaue Beobachtung, sichere Dokumentation und die Information der zuständigen Stellen.

Wer hinsieht, kann helfen: Tierleid zu erkennen und zu melden ist ein wichtiger Schritt – nicht nur für den Schutz der Tiere, sondern oft auch für die Menschen in ihrer Nähe.

Straßenkatzen in München

In verschiedenen Stadtteilen in München wie Hasenbergl oder Neuperlach beobachten wir eine besorgniserregende Zunahme von Straßenkatzen. Doch wie kommt es dazu? Einer der Hauptgründe ist die wachsende Zahl von Hobbyzüchtern, die Katzen aus finanziellen Gründen privat züchten und über Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen verkaufen. Diese völlig verängstigten Katzen werden an neue Besitzer ohne Gesundheitsfürsorge, Impfung oder Vorkontrollen und meist viel zu früh von der Mutter getrennt, verkauft.

Diejenigen Katzen, die nicht verkauft werden, vermehren sich in München unkontrolliert. Eine einzige Katze kann i.d.R. zwei Mal im Jahr bis zu sieben Junge bekommen – das führt zu einer exponentiellen Zunahme der Population.

Kastration von Hunden

In den vergangenen 12 Monaten haben wir drei Hündinnen mit einer schweren Gebärmutterentzündung behandelt: Husky-Hündin Luna, Labrador-Hündin Maze und Labrador-Hündin Coco. Alle drei wären ohne Kastration verstorben. Bei ihnen war die Erkrankung ein Zufallsbefund während der Operation. Zudem haben wir zwei weitere Fälle tragisch verloren: Hund Franzi und Katze Shady, beide mit Mammatumoren.

Diese Entwicklungen sind alarmierend, insbesondere da einige Tierärzte von einer Kastration abraten und stattdessen alternative Methoden wie Hormonchips oder intravaginale Spiralen empfehlen. Letztere erhöhen nachweislich das Risiko für Mammatumore.

Einzelhaltung von Katzen – Tierliebe oder Qual?

Als Tierfreunde und Vermittler von Katzen erleben wir immer wieder die Diskussion um die Einzelhaltung von Katzen, insbesondere in Wohnungen. Gerade bei Anfragen für Katzenbabys begegnen uns oft hartnäckige Argumente, die einfach nicht richtig sind und wir für die Tiere als sehr problematisch empfinden. Es ist uns ein Herzensanliegen, mit diesem Beitrag aufzuklären und zu zeigen, warum Katzen als soziale Wesen nicht alleine leben sollten. Katzen brauchen Artgenossen, um glücklich und gesund zu sein. Dies ist vor allem für Kitten wichtig, deshalb geben wir Kitten in der Regel nur im Doppelpack ab oder in ein Zuhause, wo bereits eine andere Katze auf das Kätzchen wartet. Eine Einzelkatze, die in einer reizarmen Wohnung lebt, führt ein trauriges und einsames Leben. Gerne beraten wir Euch auch ausführlich, welche Katze(n) zu Euch passen.

Versteckte Signale: Was dein Hund dir sagen will

Die richtige Kommunikation mit dem Hund ist der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben. Euer Hund möchte Euch soviel mitteilen, achtet auf versteckte Signale und die stille Sprache Eures Hundes. Wenn Ihr die Körpersprache versteht, versteht Ihr auch Euren Vierbeiner. Viele Probleme mit dem Hund basieren darauf, dass Menschen die Kommunikation mit dem eigenen Hund nicht verstehen. Hunde kommunizieren ständig mit uns – wir müssen nur lernen, ihre Signale zu deuten.

Qualzüchtungen

Die meisten Menschen haben eine große Liebe zu ihren Haustieren. Für viele Menschen sind Hunde, Katzen und andere Haustiere nicht nur Tiere, sondern vollwertige Familienmitglieder. Doch hinter dieser Zuneigung verbirgt sich oft eine beunruhigende Realität, die vielen nicht einmal bewusst ist: ihr Haustier (Hund oder Katze) stammt aus einer sogenannten Qualzucht. Dieser Begriff beschreibt Zuchtpraktiken, bei denen Tiere absichtlich so gezüchtet werden, dass bestimmte äußere Merkmale betont werden – oft auf Kosten ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens. Wir von der Tierhilfe Fünfseenland e.V. möchten nicht verurteilen, sondern aufklären. Vielleicht hilft Euch  dieser Blogpost um das Thema Qualzuchten besser zu verstehen und sich das nächste Mal für ein Tier aus dem Tierschutz zu entscheiden. Was sind denn nun Qualzüchtungen? Und was können wir gemeinsam dagegen tun? Und sind Mischlinge gesünder? Darüber erfährt ihr mehr in unserem Blog Post.

Urlaubszeit – so helfen Sie ausgesetzten Tieren

Der Sommer bringt nicht nur Wärme und Sonnenschein, sondern leider auch eine steigende Zahl ausgesetzter Tiere. In diesem Blog Post geben wir euch Tipps zur Soforthilfe, wenn Ihr ein ausgesetztes Tier findet. Es ist besonders wichtig, dass wir alle aufmerksam sind und gemeinsam handeln.

Katzen und Hunde reagieren unterschiedlich auf das Ausgesetztsein. In den ersten Tagen verstecken sich Katzen oft und kommen erst hervor, wenn der Hunger sie dazu zwingt. Hunde hingegen reagieren panisch, rennen umher und können dabei mehrere Kilometer zurücklegen. Wenn Ihr ein ausgesetztes Tier seht oder findet, ist es wichtig, zunächst ein Foto zu machen. Dies hilft uns, die Tiere in sozialen Medien, Tierheimen, Tierschutzorganisationen in der Nähe oder bei Tasso zu melden. Nachts kann jederzeit die Polizei über den Notruf informieren…..

Sommer mit Hund-Blogpost

Sommer, Sonne und Spaß mit dem Hund?

In diesem Blogpost erfährst du, wie du deinen Hund vor den sommerlichen Gefahren schützen kannst. Wir geben dir praktische Tipps zu Themen wie Autofahrten, Spaziergänge oder Sport bei Hitze, sicheres Schwimmen und erste Hilfe bei Überhitzung, do und dont’s. So könnt ihr gemeinsam die sonnigen Tage in vollen Zügen genießen, ohne euch Sorgen machen zu müssen. Bereit für einen unvergesslichen Sommer mit deinem Hund? Von der Gefahr eines Hitzeschlags bis hin zu heißen Asphaltwegen und Ertrinkungsgefahr im Wasser – es gibt einige wichtige Punkte, die du beachten solltest, um deinen Hund sicher und glücklich durch den Sommer zu bringen. Dann lies weiter!